Retro -Liebe Sew Along
![]() |
Die liebe Martina von knuddelwuddels lädt ein.
Und ich kann nicht widerstehen ich möchte dabei sein ;-)
Ich bin ja ein Kinder der 80er, aber
die 50er Jahre haben es mir angetant.
Mode, Musik und Frisuren finde ich toll,
Mode, Musik und Frisuren finde ich toll,
vor allem aber die Rockabillyszene.
Rockabilly?
Rockabilly ist eine der Spielarten des Rock ’n’ Roll. Sie entstand Mitte der 1950er Jahre, als junge, hauptsächlich weiße Musiker in den amerikanischen Südstaaten den schwarzen Rhythm & Blues auf ihre Art und mit den ihnen vertrauten Instrumenten neu interpretierten und mit Country-Musik vermischten. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rockabilly
Die Rockabilly Mode ist eine Abwandlung oder spezielle Stilrichtung
innerhalb der 50er Mode. Der feminine Look wurde hier zu einer bequemen
und schicken Tanzmode optimiert. Für die Frauen bedeutet dies Petticoat und Pferdeschwanz, für die Männer hingegen Lederjacke und Pomade. Getanzt wurde zu Elvis, Bill Haley, Johnny Cash und Carl Perkins.
Die 50er Mode und was alles dazugehörte:
. Die dröge Nutzmode der Kriegszeit wurde von einer
neuen, selbstbewussten und gepflegten Weiblichkeit abgelöst.
Die typische 50er Jahre Mode:
taillierten Modelle mit eingearbeiteten Corsagen
Neckholder, Bustierausschnitt oder U-Boot-Ausschnitt
ärmellose Oberteile und Tellerröcke mit und ohne Petticoat
elastischer Taillengürtel oden Satinbündchen
Später entwickelten sich die hautengen Bleistiftkleider und -röcke dazu waren Nahtnylons und
Pumps beliebt ( Wenn Rockabella
nicht gerade das Tanzbein schwang, dann zwängte sie sich in die engen
Kleider und Röcke, um ihre Kurven ohne Scham in Szene zu setzen)
Frauen, die den Rockabilly-Stil trugen, wurden als Rockabellas bezeichnet.
Die typische Rockabella
trägt Swingkleid
oder ein enges Oberteil (bevorzugt eine geknöpfte Bluse) mit einem
Tellerrock. Egal ob Rock oder Kleid - darunter wurde ein voluminöser
Petticoat (Unterrock) aus Tüll oder Chiffon getragen. Besonders
beliebt war in dieser Zeit auch das Pünktchenmuster, die so genannten
Polka Dots.
Frisuren:
Bei Frauen waren Rockabilly Frisuren mit Pony und großen Locken angesagt.
Beliebt waren Pferdeschwänze,
Hochsteckfrisuren, lang und gewellt oder toupiert. Wichtig war, dass man
das Gesicht gut sehen konnte und die Haare eine Einheit bildeten, ohne
heraushängende Strähnen.
Für alle die noch nicht genug von den 50iger Jahren haben - hier gibt es ein tollen kleinen Film davon*klick*.
Ich denke mit diesem Hintergrundwissen (wenn auch nur ergooglet und nicht selbst erlebt), werde ich etwas finden, was ich für mich nähen kann, genaue Pläne habe ich jedoch noch nicht.
Der Zeitplan sieht folgendermaßen aus:
Teil 1
1. Oktober bis 22. Oktober
Untendrunter
Dessous, Petticoats, Korsetts...
1.-5. Oktober: Untendrunter: Das nähe ich!
6.-11. Oktober: Untendrunter: Soweit bin ich!
12.-15. Oktober: Untendrunter: Fast fertig!
16.-22. Oktober: Pssst... mein entzückendes Untendrunter!
(Ansonsten Unsichtbares wird sichtbar)
(Ansonsten Unsichtbares wird sichtbar)
Teil 2
23. Oktober bis 19. November
Garderobe
Kleid, Hose, Rock, Kostüm...
23.-25. Oktober: Garderobe: Das nähe ich!
26.10.-01. November: Garderobe: Soweit bin ich!
26.10.-01. November: Garderobe: Soweit bin ich!
02.-08. November: Garderobe: Wie komme ich voran?
09.-15. November: Garderobe: Fast fertig!
16-19. November: Meine stylische Retro-Garderobe!
(Stolz präsentiert ihr euer grandioses Werk)
(Stolz präsentiert ihr euer grandioses Werk)
Teil 3
20. November bis 10. Dezember
Beiwerk
Hut, Tasche, Stola...
20.-23. November: Beiwerk: Das nähe ich!
24.-29. November: Beiwerk: Soweit bin ich!
30.11-06. Dezember: Beiwerk: Fast fertig!
07.-10. Dezember: Famos aufgehübscht - mein Beiwerk!
(Endlich! Das komplette Outfit mit allem Drum und Dran!)
(Endlich! Das komplette Outfit mit allem Drum und Dran!)
Ob ich in allen Teilen mitmache - mal sehen was die Zeit sagt, versuchen werde ich es auf jeden Fall.
So das war es erst einmal zum Retro-Liebe Sew Along wir sehen uns im Oktober wieder.
LG lässt euch da - Frau Mama;-)
Hallo Frau Mama,
AntwortenLöschenvielen Dank für die Informationen. Jetzt kann ich mir endlich auch mal was drunter vorstellen ;-) Ich werde zwar nicht beim Sew Along mitmachen, das lässt mein Kalender einfach nicht zu, aber eure Werke werde ich mir bestimmt anschauen.
Liebe Grüße und frohes Schaffen beim SewAlong,
Sandra
Dankeschön.LG
LöschenHallo Frau Mama,
AntwortenLöschendas hört sich doch gut an. Ich lasse mich erstmal noch Inspirieren, bin ja nicht so die Klamottennäherin.
Liebe Grüße,
Petra
Ich üb auch noch *grins*. LG
LöschenHallo Frau Mama,
AntwortenLöschenda bin ich ja gespannt auf dein Rockabella-Outfit und freue mich, dass du mit uns nähst!
herzliche Grüße
Martina
Dankeschön;-)
LöschenLiebe Frau Mama, ich will wirklich nicht rechthaberisch oder altklug wirken, aber die Mode, die Du da beschreibst ist nur das, was man in den 80ern daraus machte - in den 50er Jahren trug man diese Mode nicht (Elasthangürtel zB gab es überhaupt erst in den 60er Jahren). Dennoch findest Du bestimmt genau das richtige Kleid für Dich :)
AntwortenLöschenDanke für deine Anmerkungen. Ich habe intensiv im Internet recherchiert um mir ein Bild über die 50er Jahre zu machen - speziell über Rockabilly. Ob Wikipedia und Co mit den Aussagen recht oder unrecht hat. Ich weiß es nicht - ich bin einfach zu jung. Der Rockabilly Style ist eine Abwandlung oder spezielle Stilrichtung (die jungen Wilden) innerhalb der 50er Mode , so kann man es nachlesen. Auf jeden Fall gefällt mir der Rockabilly Lock.LG
LöschenLook.
Löschen